»Abfolge eines Sündenfalls: Anatol Regnier sieht den Schriftstellern der NS-Zeit auf die Finger. Im Hintergrund seiner Chronik verflicht er die Historie mit der eigenen Familiengeschichte.«
Akteur*in: Drittes Reich
ZDF-Doku: Hitlers Hofstaat – Der Gipfel der Macht
Als Erich Kästner seine Bücher brennen sah [WELT]
»Er war zu Beginn des Jahres 1933 der erfolgreichste deutsche Schriftsteller überhaupt. Dann musste Erich Kästner am 10. Mai mitansehen, wie man seine Bücher verbrannte. Doch das war nur der Anfang.«
ARTE-Doku: Die Nazis, die Arbeit und das Geld
ARTE-Doku: Der Reichstag – Geschichte eines deutschen Hauses
»Das Reichstagsgebäude in Berlin erlebte eine wechselvolle Geschichte. Das Dokudrama nimmt Menschen in den Fokus, die zwischen Kaiserzeit und heute eng mit dem Gebäude verbunden waren. Ob Parlamentarier, Bauarbeiter, Stenograf, Bibliothekarin, Sekretärin oder Flakhelfer im Zweiten Weltkrieg, sie alle erlebten auf ihre Weise die geschichtlichen Ereignisse rund um den Reichstag.«
ZDF-Doku: Wie kam Hitler an die Macht? (2 Teile)
ARTE-Doku: Blutiges Erbe – Der Krieg endet nicht
»Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs hofften vor allem viele Völker Osteuropas auf Freiheit und Eigenständigkeit. Zuvor wurden sie beherrscht von den Großreichen Russland, Deutschland und Österreich-Ungarn. Aber die neue Friedensordnung sorgte für Chaos: Polen kämpfte gegen Russland, die Ukraine wurde von Russland und Polen besetzt und im Baltikum tobten Kämpfe an vielen Fronten.«
»Schwabacher Judenlettern«: Als die Nazis ihre Schrift hassen lernten [WELT]
»Der Erlass war so geheim wie überraschend: Am 3. Januar 1941 verfügte NSDAP-Organisationschef Martin Bormann, dass Hitler die Frakturschrift in Deutschland nicht mehr sehen wolle. Zur Begründung wurde auf einen Mythos verwiesen.«