»Der Klimawandel sorgt in Russlands Teilrepublik Jakutien für tiefe Einschnitte im Leben der Einwohner. Denn steigende Temperaturen lassen den bislang gefrorenen Permafrost-Boden im Rekordtempo auftauen. Immer mehr Jakuten müssen ihre Häuser und Dörfer verlassen. Schaffen es die Menschen, sich auf die Veränderungen in ihrer Heimat einzustellen?«
Akteur*in: Russland
ARTE-Doku: Putins Zeugen
»Am 31. Dezember 1999 verkündet der Präsident Russlands, Boris Jelzin, seinen Rücktritt. Sein Nachfolger laut Verfassung: Ministerpräsident Wladimir Putin. Filmemacher Witali Manski begleitete dessen Aufstieg mit der Kamera – und zeigt bislang unveröffentlichtes Material. Ein Einblick ins Zentrum der Macht in der Phase des Übergangs in das neue Jahrtausend.«
ARTE-Doku: Blutiges Erbe – Der Krieg endet nicht
»Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs hofften vor allem viele Völker Osteuropas auf Freiheit und Eigenständigkeit. Zuvor wurden sie beherrscht von den Großreichen Russland, Deutschland und Österreich-Ungarn. Aber die neue Friedensordnung sorgte für Chaos: Polen kämpfte gegen Russland, die Ukraine wurde von Russland und Polen besetzt und im Baltikum tobten Kämpfe an vielen Fronten.«
ARTE-Doku: Sachalin – Russlands Insel zwischen den Welten
»Sachalin liegt zwischen den Welten: zwischen Russland und Japan, zwischen Tradition und Moderne. Hier leben die Nachfahren der Ureinwohner, die Niwchen, inmitten einer russischen Bevölkerungsmehrheit. In dem kleinen Dorf Tschir Unwd feiern sie im August den Beginn der Lachssaison. Sie beschwören ihre Götter, dass der Fang endlich wieder reich ausfallen möge …«
ARTE-Doku: Skandinaviens versteckte Paradiese
»Skandinaviens gewaltige Natur zieht die Menschen seit jeher in ihren Bann. Hoch im Norden, in Schwedisch Lappland, fühlen sich mächtige Elche wohl. Im Osten, nahe der russischen Grenze, ist der finnische Saimaa-See Heimat einer der seltensten Robbenarten der Welt. An all diesen Orten arbeiten Naturschützer mit großer Begeisterung für Skandinaviens versteckte Paradiese.«
Der Karatschai-See in Russland – schlimmer als Tschernobyl
»Doch die Einleitung des Giftmülls war nur der Anfang: 1957 kam es in Osjorsk zu der weltweit wohl bislang größten nuklearen Katastrophe, als in der Nuklearanlage ›Majak‹ ein Tank mit 80 Tonnen radioaktiver Flüssigkeit explodierte. Damals gelangte mehr radioaktive Substanz in die Umwelt als bei der Tschernobyl-Katastrophe 1986, weswegen das Unglück von der Sowjetregierung auch mehr als 30 Jahre lang geheim gehalten wurde.«
ZDF-Doku: Die Völkerschlacht bei Leipzig – Ein Moment in der Geschichte | Terra X
»Über eine halbe Million Soldaten kämpften vom 16. bis zum 19. Oktober 1813 bei Leipzig um den Sieg. Dabei standen sich die Truppen der Verbündeten, im Wesentlichen Russland, Preußen, Österreich und Schweden, und die Truppen Napoleon Bonapartes gegenüber. Am Ende verlor der Franzosen-Kaiser in der ›Völkerschlacht‹ die Herrschaft über Europa.«
ARTE-Doku: Wildes Sibirien
»Von eisbedeckten Küsten im Norden über die tiefe Taiga bis hin zu endlosen Weiten der kargen Tundra: Die Tiere im wilden Sibirien müssen unglaubliche Herausforderungen bewältigen, um zu überleben. Die Dokumentation zeichnet nach, wie die Tiere den langen, unerbittlichen Winter überstehen und sich den kurzen, üppigen Frühling zu Nutze machen.«