»Der türkische Verlegerverband zieht eine erschreckende Bilanz der verbotenen Bücher im vergangenen Jahr. Auch Kinderbücher sind betroffen.«
Akteur*in: taz – die tageszeitung
Autorin über Zugehörigkeit und Bücher: »Ich dachte, ich singe richtig« [taz]
»Terézia Mora gehörte in Ungarn lange Zeit zur deutschsprachigen Minderheit. Heute lebt die 50-jährige Autorin in Berlin.«
Die Biotope der Verschwörung: Der grassierende Aberglaube [taz]
»Bei der Analyse von Verschwörungstheorien kann ein Text von Baruch de Spinoza helfen, der im 17. Jahrhundert über den Aberglauben schrieb.«
Quarantäne und Literatur: Erzählen gegen den Tod [taz]
»Die Künste boten immer schon Zuflucht und Perspektiven für Befreiung. Aus der Ferne nähern sie sich dem Körperlichen an.«
Taschen Verlag wird 40: Bildbände für uns [taz]
»Der Taschen Verlag legt zum 40-jährigen Bestehen seine 40 erfolgreichsten Titel neu auf. Besonders empfehlenswert: ›Wolfgang Tillmans four books‹.«
Erinnerung an Beat-Poetin ruth weiss: Das Überleben der ruth weiss [taz]
»Die Beat-Poetin ruth weiss floh aus dem Nazi-Deutsch ins Englische. Von den Beatniks ausgegrenzt, hat sie das Vergessenwerden schon hinter sich.«
Analyse totalitärer Systeme: Arendts große Liebe [taz]
»Heinrich Blücher war Hannah Arendts Ehemann und ihr intellektueller Freund. 50 Jahre nach seinem Tod sind Texte von ihm auf Deutsch erschienen.«
In Memoriam: Harry Graf Kessler. Der Mann, der vieldimensional lebte [taz]
»Vor 83 Jahren starb am 30. November 1937 Harry Graf Kessler. Der ewige Staunende, ewige Mitmischer war ein polyglotter Kulturtausendsassa.«