ARTE-Doku: Die geheime Sprache der Tiere – Wenn die Natur aufhorchen lässt (3 Teile)

»Kommunikation ist kein Privileg des Menschen – auch Tiere nutzen Laute und Klänge um sich zu verständigen. Die Aufzeichnung dieser Klänge mithilfe der Bioakustik hilft nun Menschen dabei, Tiere besser zu verstehen und anschließend zu schützen. Forscher auf der ganzen Welt sind fasziniert – sei es von den frequenzreichen Warnrufen der Erdmännchen oder von den Lauten der Fische, Wale und Delfine.«

 

Teil 1: Das Geheimnis des unsichtbaren Fischs

»Wissenschaftler aus aller Welt erforschen die Kommunikation der Tiere. Dokureihe. In dieser Folge: Auf Korsika und Sardinien konnten die Forscher Eric Parmentier und Lucia Di Iorio nachweisen, dass Fische unter Wasser hören und gehört werden. Sie verständigen sich mit zahlreichen Lauten, unter anderem mit Klick- oder Grunzlauten.«

(43 min. / Infos / verfügbar bis 07.06.2020)

 

Teil 2: Das Rätsel um den fliegenden Tölpel

»Andréa Thibault erforscht die Sprache der südafrikanischen Kaptölpel auf Bird Island. Der Tierstimmenforscher Thierry Aubin erklärt Überraschendes: Sperlinge vermitteln beim Singen allerlei Informationen. James Hare befasst sich mit Pfauen. Sie stoßen laute Schreie aus, haben aber bei der Balz noch ein andere erstaunliche Form zu kommunizieren.«

(44 min. / Infos / verfügbar bis 08.06.2020)

 

Teil 3: Das Mysterium des lautlosen Schreis

»Die dritte Folge untersucht die Sprache der Landtiere: Im Etosha-Nationalpark in Namibia fängt Caitlin O’Connell mithilfe unterirdischer Messgeräte die ›Gespräche‹ von Elefanten ein. In der Kalahari-Wüste untersucht Marta Manser seit über 20 Jahren, wie sich Erdmännchen verständigen. Jayne Yack befasst sich in Boston mit den Klängen von Insekten und Raupen.«

(44 min. / Infos / verfügbar bis 08.06.2020)

 

Anzeige (falls eingeblendet)

Kommentar schreiben