Thema: ORBANISM SPACE
In offizieller Partnerschaft mit der Frankfurter Buchmesse öffnet sich dort auf 150 qm der ORBANISM SPACE als Digitaltreffpunkt mit fünf Tagen Programm – kuratiert von Leander Wattig und Christiane Frohmann.
Von Barcamp bis LinkedIn: Der ORBANISM SPACE auf der Frankfurter Buchmesse
Im Interview bei der Frankfurter Buchmesse über den ORBANISM SPACE 2017
Schreibszene live
Wer an einem Forschungskolleg arbeitet, das „Schreibszene Frankfurt“ heißt, und sich den großspurigen Untertitel „Poetik, Publizistik und Performanz von Gegenwartsliteratur“ ans Knie genagelt hat, erntet oft fragende Blicke: Was ist das? Was will es? Und – wozu?
Instagram-Stars & Literaturkritiker: Orbanism Space reloaded
Erfahrungsraum für Live-Publishing & Netzwerke: Der neue Orbanism Space
Frankfurt, 22.08.2016 – In offizieller Partnerschaft mit der Frankfurter Buchmesse öffnet sich auf 100 Quadratmetern zum zweiten Mal der Orbanism Space als Plattform für digitale Akteure und ihre Communities. Das Programm wird von den Netzwerk-Experten Leander Wattig und Christiane Frohmann kuratiert. Der Orbanism Space interpretiert seinen Messestand auch als Plattform für die digitale Content-Wirtschaft. Sein Kern ist die Veranstaltungsbühne mit großem Auditorium. Im Mittelpunkt steht die Begegnung von Menschen mit digitalen Themen in unerwarteten Konstellationen.
Was Dada mit unserem Konzept der Orbanism Spaces zu tun hat?
Auf der Re:publica habe ich letzte Woche einen Vortrag zu »Datendada: Gutes Nerven, schlechtes Nerven« gehalten. Es geht darin um die subversive Kraft digitaler Literatur, aber auch darum, wie man zu den lebendigen Freiräumen im Netz gelangt.