»Feminismus dient oft nur noch als Label, um Produkte zu verkaufen, kritisiert ein neues Buch von Beate Hausbichler.«
Thema: Links
Zum Tod von Lawrence Ferlinghetti [FAZ]
»›Mitten im Leben überrascht uns der grinsende Leichenbestatter‹: Aber er wurde sagenhafte 101 Jahre alt. Zum Tod des Dichters, Verlegers und Buchhändlers Lawrence Ferlinghetti.«
Kirsten Fuchs: Wie schreibt man einen Roman, Kirsten Fuchs? [ZEIT Arbeit]
»Kirsten Fuchs hat Tischlerin gelernt. Dann hat sie fünf Romane und ein Jugendbuch veröffentlicht. Im Podcast erzählt sie, welches Ritual sie beim Schreiben hat.«
Zum Tod des Dichters Philippe Jaccottet [FAZ]
»Der französischen Lyrik schenkte dieser Schweizer Dichter seine Ironie, und er war ein Vermittler der deutschen Literatur: Zum Tod von Philippe Jaccottet.«
Literatur und Unterdrückung: Diktatur, wie geht das? [taz]
»Die Literaturnobelpreisträgerinnen Herta Müller und Swetlana Alexijewitsch sprachen miteinander über bittere Erfahrungen in Rumänien und Belarus.«
Anatol Regnier sieht den Schriftstellern der NS-Zeit auf die Finger [FAZ]
»Abfolge eines Sündenfalls: Anatol Regnier sieht den Schriftstellern der NS-Zeit auf die Finger. Im Hintergrund seiner Chronik verflicht er die Historie mit der eigenen Familiengeschichte.«
Kulturdebatten abseits des Feuilletons – Misogynie in der Kulturkritik [DLF]
»Machtstrukturen definieren, was gut und schlecht ist. Der Blick auf Werke von Frauen ist ein anderer als der auf Werke von Männern. Werden frauenfeindliche Muster deutlich? ›Das Problem ist eine historisch gewachsene männliche Kritiker-Tradition‹, sagte die Schriftstellerin Antonia Baum im Dlf.«
Kulturdebatten abseits des Feuilletons – Machtdynamiken von Kritik [DLF]
»Debatten und Gespräche über Kultur finden schon länger nicht mehr nur im Feuilleton der etablierten Medien statt, sondern entwickeln in den sozialen Medien eine ganz neue Dynamik. Hier könne man ›dem kulturellen Kapital bei der Entwertung zusehen‹, sagte Autorin und Journalistin Berit Glanz im Dlf.«