»Von den 50er Jahren bis heute hat jede Generation ihre eigene kulturelle Revolution hervorgebracht: Ob in Musik, Literatur oder Film – verliehen junge Menschen ihren Ideen Ausdruck, lehnten sich auf und machten ihren Bruch mit den ›Alten‹ publik. Was haben die Jugendkultur-Bewegungen von heute mit denen der Vergangenheit gemeinsam?«
Thema: Was mit Büchern
Literatur-Nobelpreisträgerin Louise Glück im Portrait (3sat)
Buchhandlungen bleiben in Berlin geöffnet
ARTE-Doku: Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift (3 Teile)
»Ob Brief, Buch oder SMS – es ist für uns selbstverständlich, über Zeit und Raum hinweg mit anderen Menschen zu kommunizieren. Basis dafür ist vor allem unsere Schrift. Doch wie entstand sie, wie hat sie sich über die Jahrtausende entwickelt? Die Dokumentationsreihe sucht nach Antworten – vom Beginn des Alphabets in alten Hochkulturen über die Erfindung des Drucks bis hin zur Frage, wie die digitale Schrift die Welt verändert.«
Michael Kessler: Ich bin Schauspieler und Autor
Thilo Schmid: Ich bin einer der Geschäftsführer der Verlagsgruppe Oetinger
Film online zu sehen: »Der Buchladen der Florence Green«
»Florence Green hat früh ihren Mann verloren und verwirklicht nun den Traum des eigenen Buchladens. Und das ausgerechnet im verträumten englischen Hardborough, Ende der 50er Jahre, wo die Arbeiter dem Bücherlesen skeptisch gegenüberstehen und die Aristokratie die Hochkultur diktiert. – Mit drei Goyas prämierte Adaption (2017) des Romans von Penelope Fitzgerald. Regie: Isabel Coixet.«
Fiete – die Stadtbibliothek Heilbronn hat einen Lesehund
Die Heilbronner Stadtbibliothek hat jetzt einen Lesehund namens Fiete, um Kindern mehr Selbstbewusstsein beim Lesenlernen zu vermitteln. Mischling Fiete ist ein ausgebildeter Assistenzhund.