»It’s getting harder to remember what a slow news day looked like.
Akteur*in: BBC
ZDF-Doku: Hiroshima – Chronik einer Tragödie
»Der nukleare Urknall brachte zigtausendfach Leid und Tod und erschütterte die Weltgeschichte. Am 6. August 1945 verwüstete die erste Atombombe die japanische Stadt Hiroshima. In einer spannenden Parallelmontage erzählt die Dokumentation minutiös, wie sich der Angriff aus Sicht der amerikanischen Bombercrew und von Japanern vor Ort vollzogen hatte. Auch nach einem Dreivierteljahrhundert sind die traumatischen Folgen spürbar.«
Adam Curtis, BBC: The Century of the Self
»The Century of the Self ist eine preisgekrönte britische Dokumentation von Adam Curtis aus dem Jahr 2002. Sie beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss die Arbeiten von Sigmund Freud, Anna Freud und Edward Bernays auf die Verhaltensweise von Unternehmen und Regierungen hatten, mit Menschen umzugehen, sie zu analysieren und zu kontrollieren.«
ARTE-Doku: Leonard Cohen – Porträt der Singer-Songwriter-Legende
»Hommage an den 2016 verstorbenen kanadischen Sänger und Songwriter Leonard Cohen: 1972 begleitete der berühmte britische Filmemacher Tony Palmer den damals 37 Jährigen Cohen auf seiner Welttournee durch 20 Städte. Das Ergebnis war ein eindringliches und wahrhaftiges Porträt, das die BBC aufwendig restaurieren ließ.«
Wie »booknooks« zum globalen Trend wurden
»The concept became popular on Reddit, with the r/booknooks subreddit going from zero to 7,900 members in just two days. The website defines book nooks as ›mini worlds created within your bookshelf‹, usually as a diorama of an alley. The idea seems to have originated in 2018 from a Japanese artist called Monde. They created a ›back alley bookshelf‹ made to fit alongside paperback books. The tweet has been liked 179k times since.«