»Auf den Spuren des märkischen Schriftstellers Theodor Fontane wandert der Schauspieler Fabian Hinrichs in diesem Film in die Grafschaft Ruppin‹, in der Fontane seine ›Wanderungen durch die Mark Brandenburg‹ startete.«
Akteur*in: Theodor Fontane
RBB-Doku: Bilderbuch – Von Neuruppin nach Rheinsberg
RBB-Doku: Fontanes »Fünf Schlösser« – Die Entdeckung der Heimat
»Folge 5/5 Das TV-Event lädt dazu ein, auf Fontanes Spuren die Geschichte der Region Berlin-Brandenburg lustvoll neu zu erkunden und einzutauchen in die Welt des märkischen Chronisten und Romanciers. Teil 5 zeigt den Zuschauern jene ›Fünf Schlösser‹, die Fontane porträtierte, um exemplarisch die Brandenburgisch-Preußische Geschichte zu veranschaulichen. Und er skizziert zugleich Fontanes Vermächtnis.«
»Himmlischer Regen auf die Erde« – Kleist bei Fontane (verlängert)
Sonderausstellung des Kleist-Museums zu den Kleist-Festtagen
Theodor Fontane berichtete in seinen Wanderungen nur beiläufig von Kleists Sterbeort, dessen Dichtungen spielen dabei keine Rolle. Doch einen “Ausflug bis zu Stimmings [zu] machen, um Heinrich v. Kleists Grab” zu sehen, fand der unternehmungslustige Fontane immerhin notwendig. Im Zuge der wachsenden Kleist-Renaissance seit den 1870-er Jahren beschäftigte sich Fontane ausführlich mit dem Werk Heinrich von Kleists. 1872, in der Sommerfrische in Krummhübel, las er sämtliche Dramen und Erzählungen und war dabei durchaus kritisch: Kleists außerordentliches Talent sei viel zu “poetisch-romantisch”, weil der Prinz von Homburg in einem unhistorisch wirkenden Stück nicht als Held, sondern eher als “Waschlappen” auftrete. Die Erzählungen dagegen seien spannend und meisterhaft entwickelt, sogar in ihren schrecklichsten Momenten. Otto Brahms biografische Kleist-Studie brachte Fontane 1884 erneut auf Kleist, den damals besonders für Die Herrmannsschlacht und Das Käthchen von Heilbronn hoch geachteten Dichter.
Harbour Front Literaturfestival 2019
RBB-Doku: Der Stechlin – Im Reich der klaren Seen
Premiere fürs #FontaneCamp in Potsdam – ORBANISM mit dem Theodor-Fontane-Archiv Potsdam
In Potsdam haben Leander Wattig und Frank Feldmann mit dem Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam das erste Barcamp rund um Theodor Fontane (#fontanecamp) organisiert. Für fast alle Studierende war das Format neu und sie waren begeistert. Hat Spaß gemacht. 🙏