»Es ist der größte Skandal der deutschen Industriegeschichte: Über zehn Jahre lang haben deutsche Automobilkonzerne gezielt die Abgaswerte ihrer Fahrzeuge manipuliert und Zulieferer, Verbraucher und Behörden weltweit belogen. Anonyme Aussagen beleuchten die Versäumnisse der Konzerne und der Bundesregierung, die den Betrug durch unklare Gesetze und konsequentes Wegschauen förderte.«
Akteur*in: WDR
WDR-Doku: Kämpfen, foltern, töten – Russische Söldner im Ausland
»Ein grausiges Video taucht im Internet auf: Zu sehen ist, wie in einer Wüstenregion militärisch gekleidete Männer einen am Boden liegenden Mann mit einem Vorschlaghammer erst foltern, dann töten. Dabei lachen sie und scherzen, geben sich kaum Mühe, ihre Gesichter zu verbergen. Die Story begibt sich auf die Suche nach den Killern in dem Video. Die Spur führt über Syrien nach Russland – zu einer privaten Söldner-Armee, die sich ›Gruppe Wagner‹ nennt und offenbar in immer mehr Ländern aktiv ist: in der Ukraine, im Nahen Osten oder auch in Afrika.«
WDR-Doku: Porno, Escort, Sextoys – Was Frauen wollen
»Während der Coronazeit ist das Interesse an virtuellem Sex weltweit allein im März 2020 um fast 12% gestiegen. Auf den drei beliebtesten Porno-Plattformen im Netz werden allein täglich in Deutschland über 37 Millionen Videos angeklickt. Dreiviertel der Konsumenten sind Männer – haben Frauen wirklich weniger Lust?«
ARTE-Doku: Der Kreuzzug der Kinder (2 Teile)
ARTE-Doku: Natur am Königssee
»Im äußersten Südosten Deutschlands erhebt sich der Watzmann als höchster Gipfel der Berchtesgadener Alpen. Zu seinen Füßen liegt der Königssee; der bayerische Fjord, in dem sich die steilen Bergflanken nahtlos in die Tiefe fortsetzen. Je nachdem zu welcher Jahreszeit man den Königssee und die umliegenden Berge besucht, trifft man auf ganz unterschiedliche Bewohner.«
Literaturkritik: Ist das wichtig oder kann das weg? [ZEIT ONLINE]
»In öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten schwinden die Orte für Literatur und ihre Kritik. Das ist ein Symptom eines viel größeren Problems.«
Elke Heidenreich über öffentlich-rechtliche Literaturkritik – »Alles, was Erfolg hat, reden sie klein« [DLF]
»Die Sender handhabten Literaturkritik von Grund auf falsch, sagte die Autorin Elke Heidenreich im Dlf. Sie fordert mehr Buchtipps in einfacher Sprache und über den ganzen Tag verteilt – gerade in Corona-Zeiten, in denen Theater und Konzerte wegfallen.«