Klaus-W. Bramann arbeitet als Verleger und als Berater und bezeichnet sich gerne als ›Independent für Independents‹. In dieser Kolumne schreibt er über die Erfolgsfaktoren für das Geschäft von inhabergeführten Kleinverlagen.
Ein Verlag sollte wie ein Dienstleistungsunternehmen agieren. Diese Ansicht wurde einst vom wissenschaftlichen Springer Verlag mustergültig formuliert und gilt auch im digitalen Zeitalter: »Auf der einen Seite ist jemand, der eine Information hat – auf der anderen Seite jemand, der diese Informationen braucht. Wir organisieren die Vorgänge, die dazwischen liegen.« Ersetzt man das Wort ›Information‹ durch ›Unterhaltungsangebot‹, lässt sich dieser Ansatz problemlos auch auf Publikumsverlage übertragen.
Als Vermittler orientiert sich ein Verlag an den Bedürfnissen seiner Zielgruppen oder User, die er mit bestimmten Erwartungen, Genres, Themen oder Formaten bereichern, unterhalten oder einfach nur ›glücklich‹ machen will. Dies kann durch vielversprechende Programme, attraktive verkaufsfördernde Maßnahmen oder die Überall-Verfügbarkeit der Verlagsprodukte geschehen, wenn man einmal drei Bereiche aus dem klassischen Marketing-Mix herausgreift – Tools für Verlage, deren Job es ist, Bücher und Medien ›auf den Markt zu bringen‹.
Auch das Internet kennt diesen Dienstleistungsaspekt. CRM steht für Costumer Relationship Management und steht für konsequente Ausrichtung eines Unternehmens auf die Bedürfnisse seiner Kunden und die systematische (automatisierte) Gestaltung der Kundenbeziehungsprozesse. Auch die Lesemotive – der neue, propagierte Branchen-Klassifikationsstandard für Bücher, der seit kurzem zu den Pflicht-Metadaten des VLB gehört – zielen auf den Kundenaspekt; hier soll dem Kunden bei seiner Recherche geholfen werden.
Die Leitmaxime in Verlagen heißt also nicht ›maximaler Profit‹, sondern ›Kundenzufriedenheit durch Branding‹. Denn Marken schaffen Vertrauen und Kundennähe. Der Erfolg stellt sich dann in der Regel von alleine ein.
Aktuell erschienen beim Bramann Verlag: